Im zweiten Teil unseres Recaps zum SEO-Day 2013 gibt es die kurze Zusammenfassung sowie unser Feedback zu allen Vorträgen aus dem Linkjuice Room. Viel Spaß beim Lesen!
Andreas Wander – „Content Marketing in der Praxis – Case Study mit konkreten Zahlen!“
Andreas Wander stellte eine firmeninterne Marketing-Kampagne vor. Ziel war es Neukunden zu gewinnen, Bestandskunden zu binden und Leads zu generieren. Hierfür wurde ein kostenloses E-Book erstellt – ein weiteres Beispiel dafür, dass guter Content eine hohe Reichweite erzielt. Wander zeigte anschaulich die internen und externen Einflussfaktoren, die hier unter anderem für Probleme sorgten, weshalb das Präsentationsergebnis nicht ganz dem entsprach, wie es hätte sein sollen.
Unser Fazit: ein sehr informativer Vortrag, der unter anderem durch die konkreten Zahlenbeispiele die gewonnenen Erkenntnisse darstellte.
Björn Tantau – „Compelling Content, #ForTheWin!, WDF*P*IDF, Linkbait, EdgeRank – alles sinnlos? Was WIRKLICH wichtig ist!”
Björn Tantau ging ebenfalls auf die Bedeutung von Content ein. Nischenwissen, gezielt aufbereitet, z.B. als Blog, mit Infografiken, Videos oder Tutorials, biete hier eine Menge Potential. Die Kernaussagen lassen sich kurz und knapp in den folgenden Punkten zusammenfassen:
1. Verlasst Euch nicht auf Formeln! (Wenn der Inhalt schlecht ist, kann auch keine Optimierung aufgrund einer Formel helfen)
2. Versucht nicht etwas zu konstruieren, seid authentisch!
3. Lasst Euch keine Vorschriften machen, seid kreativ!
Lilas Fazit: Beeindruckender Vortrag. Sehr informativ, mit einer ausführlichen Präsentation und konkreten Beispielen.
Manfred Gottschling – “SHOP SEO – case study über die erfolgreiche Umsetzung von Offline Aktivitäten zur Verbreitung des eigenen Onlineshops in der perfekten Zielgruppe”
Manfred Gottschling stellte sein eigenes Projekt aufgussmittel.at vor. Angefangen hatte auch dieses Projekt mit der Idee, ein beispielhaftes Praxisprojekt zu realisieren. Da Manfred selbst jahrelanger Saunagänger ist, lag es nahe, einen Blog über ein Thema zu erstellen, mit dem er sich bereits auskannte. Und so kam eins zum anderen: durch einen Bekannten kam der eigene Aufgussmittel-Online-Shop hinzu, durch die Qualifikation zum Saunameister folgten Teilnahmen an diversen Saunawettbewerben, über die Zeitung und Fernsehen berichteten. Inzwischen dominiert die Seite die Google Suchergebnisse, und Manfred hat einen nicht wenig lukrativen Nebenjob, als Saunameister…
Lilas Fazit: Ein sehr spannender und fesselnder Beitrag.
Ein Interview von der SEO-Campixx in diesem Jahr, in dem Manfred seine Geschichte nochmal erzählt, findet ihr bei den SEOnauten: http://www.seonauten.com/aufgussmittel-und-seo-wieder-so-ein-spagat/
Curt Harlinghausen – „Geiler Scheiß – von push zu pull Kommunikation“
Curt Harlinghausen, der unter anderem Vorsitzender der Social Media Unit im BVDW ist, aber viel mehr ein social-media-native, sprach genau darüber: die Rolle von Social Media und der Weg, wie „Werbung“ auf diesen Kanälen funktionieren sollte. Denn genau das sollte es eigentlich nicht sein: als solche erkennbare Werbung. Durch coole Aktionen, neue Ideen, eine andere, interessante Herangehensweise können Unternehmen über die social media Kanäle werben ohne hier wirklich aktiv zu werden: von push zu pull ist das Schlagwort. Eines seiner Beispiele war das Werbevideo von Heineken, in dem nach neuen Praktikanten gesucht wird. Durch reißerische, provozierende, sarkastische, witzige Inhalte produzieren Unternehmen Inhalte, die gerne geteilt werden und somit die Verbreitung von ganz alleine abläuft. Besonders Eindruck hat dieses Video von VW bei uns hinterlassen: http://www.youtube.com/watch?v=wMFqSjjnte0
Madlenas Fazit: Sehr informativ und unterhaltsam. Wichtigste Schlussfolgerungen:
- Content ist gut, wenn man darüber redet.
- Kreativität und gute Ideen!
- Single Sourcing
- „Out of the box”-Denken
- Sales Funnel – 3 Ziele+KPIs pro Touchpoint
“Done is better than perfect.”
“Fail harder.”
Sabinas Fazit: Sehr gut gemacht, leider viel zu kurz. Macht Lust zum Nachahmen.
Ein Interview zum SEO-Day mit Curt in dem er nochmals kurz das wichtigste zusammenfasst gibt es hier: http://www.youtube.com/watch?v=cu26UtLE8Oc
Niels Dörje – „Next Level Google Universal Search – Local in combination with Social and Mobile“
Niels Dörje hat in seinen 5 Jahren bei Google u.a. Maps betreut und auch weiterentwickelt. Dementsprechend sprach er über den wachsenden Einfluss der lokalen Suche, denn mittlerweile sei eine von drei Google Suchanfragen eine lokal ausgerichtete Suche. Besonders der mobile Bereich ist hier ausschlaggebend. Um diesen Faktor zu nutzen sollte ein Unternehmen die eigene Google + Seite anlegen und auf Basis dieser alle anderen Einträge erstellen (Branchenbücher etc.). Wichtigster Faktor hierbei ist die Telefonnummer, welche als Matchingkriterium dient und deshalb in jedem Eintrag identisch sein muss.
Der zweite Teil seines Vortrags drehte sich um den Google MapMaker. Dieser ist seit diesem Jahr auch öffentlich zugänglich: man kann nun selbst die Karte seiner Umgebung bearbeiten. Durch diese Anpassungen wird man für Google, je nach Häufigkeit der Änderungen, ein Spezialist für seine Region und erhält somit auch wieder mehr Relevanz.
Ein paar Facts zu Mobile / Apps:
- iOS User konvertieren eher als Android User
- Anteil der App-User bei 14-29 jährigen ist wesentlich höher als bei allen anderen Altersgruppen
3 Use Cases beeinflussen Keyword Sets:
- Unterwegs
- Beim Shoppen
- Zu Hause
Für Unterwegs und beim Shoppen lässt sich über SEO und SEM besonders viel erreichen, da hier mobile einen sehr hohen Stellenwert hat und die ersten Suchergebnisse bei Google noch wichtiger sind, als bei Desktopsuchen.
Unser Fazit: Super Vortrag, interessant, von einem Insider nochmal zu hören, wie genau man das Google + Profil ordentlich aufsetzt und nutzt.
Andreas Bruckschlögl – “gelockt. gerockt. gezockt. 5 excellente Beispiele für gutes Content Marketing“
Andreas Bruckschlögl gab uns kurz und knapp noch 5 Beispiele für gutes Content Marketing:
- Infografiken – wichtig: neue/gefragte Themen
- Ratgeber / Expertenwissen
- Videos – macht das bei meiner Zielgruppe Sinn? Wenn ja: gute Videos sind leichter gemacht, als gedacht
- Easter Egg Promotion
- Kuriositäten
Madlenas Fazit: „Get people together, bring them talking, build a brand.“
Lillis Fazit: Zu viele Folien, mit verrückten Ideen, wie man die Aufmerksam der Medien auf sich ziehen und so gute Links erhalten kann.
Heikes Fazit: Nichts unbedingt Neues für Leute, die sich eh im Netz rumtreiben.
Christian Solmecke – „Schulden Suchmaschinenoptimierer einen konkreten Erfolg? Rechtliche Auswirkungen und Handlungsbedarf“
Christian Solmecke ist Anwalt und hat sich auf die Rechtslage rund ums Internet und IT spezialisiert. Er rät gründlich Verträge zu schließen und offen gegenüber den Kunden zu sein, wenn man auf einen möglichen Rechtstreit vorbereitet sein möchte. Dabei sollte man aber beachten, ob man einen Dienst,- oder Werkvertrag abschließt. Während beim Dienstvertrag die reine Tätigkeit und ernstliches Bemühen ausreichen, werden beim Werkvertrag konkrete Erfolge versprochen und vorausgesetzt. Es sollte also zwei Mal überlegt werden, ob man eine Platzierung in den Top 3 der Google Suchergebnisse verspricht. Christian erklärte sehr anschaulich, wie sich hier der SEO-Vertrag von anderen Verträgen unterscheidet, sowie Sicherheitsmaßnahmen, Regelungen und Bedeutungen, Urteile und Konsequenzen.
Lenas Fazit: Sehr interessante Einblicke in mögliche Rechtsstreitigkeiten mit Kunden und wie man diese verhindern kann.
Alexandras Fazit: Alle Kleinigkeiten immer mit den Kunden abstimmen. Rechtliche Probleme deiner Kunden können auf dich abfärben.
Die Kanzlei Wilde Beuger Solmecke hat auch einen eigenen YouTube Kanal, auf dem man Tipps und Informationen zu konkreten Fällen bekommt: http://www.youtube.com/user/KanzleiWBS
Marco Janck – „Was mir aktuell auf der Seele brennt, was jeder denkt und keiner ausspricht. Kein BusinessShit einfach frei raus und gerade (dadurch hilfreich)“
„Emotionalität“ war das große Stichwort bei Marco Janck, was er sich wohl auch für seinen Vortrag vorgenommen hat, denn sein Auftritt war sehr emotional. Nur mit ein paar Bildern untermauert redete er frei heraus, was er von der aktuellen SEO-Situation hält. Wer durch den Titel eine Hassrede erwartet hatte, sollte enttäuscht werden, aber der Vortrag hatte es trotzdem in sich. Was ihn am meisten an der SEO-Szene beschäftigte, war die fehlende Leidenschaft im Vergleich zu früher.
Lenas Fazit: Wohl nur für Insider und Urgesteine verständlich, für Neulinge wie mich war die Aufregung nicht nachvollziehbar.
Alexandras Fazit: Seltsamer Vortrag. Hat viel und enthusiastisch geredet und das Publikum hat sogar ein paar Mal applaudiert. Konnte ich aber nur schwer nachvollziehen. Positiv war aber, dass er auch ein Jawbone Armband trägt
Niels Dahnke – „Lügen meine Leistungskennzahlen?“
Was sind relevante KPIs? war die große Frage beim Vortrag von Niels Dahnke. Dass es nicht ganz einfach ist, die richtigen Leistungskennzahlen auszuwählen, zeigte er anhand von nachvollziehbaren Beispielen. Bewirken viele Social Signals ein gutes Ranking oder führt gutes Ranking zu mehr Social Signals? Das war nur eine der spannenden Fragen. Seine Warnung: Durch Visualisierungstricks können ganz schnell Datenmanipulationen entstehen.
Typische Visualisierungstricks und Manipulationen:
- Skalen Manipulieren
- Achsen verkürzen/strecken
- Zeitfenster verkürzen/strecken
- Darstellungsformen
- Logarithmische Teilung
- Datenbereiche abschneiden
- Wahl der Vergleichswerte
Wichtig bei der Definition von KPIs ist die klare Festlegung von Verantwortlichkeit und Handlungsoptionen, denn sonst kann mit den Ergebnissen nicht weitergearbeitet oder etwas daran geändert werden. Zudem ist bei der Definition wichtig, sich klar zu machen, für WEN und WAS die Zahlen gedacht sind. Welche Abteilung soll damit arbeiten?
Kriterien um Statistiken zu prüfen:
- Sind die Werte relevant?
- Zahlen ermittelbar?
- Visuelle Manipulationen ausschließen
- Vergleichsdaten besorgen und vergleichen
- Einflussfaktoren?
- Nachrechnen mit eigenen Formeln
- Daten/Zahlen hinter den Grafiken anfordern
Unser Fazit: Definitiv einer der besten Vorträge. Niels hat eindrucksvoll dargestellt, wie man anhand falsch gewählter Daten völlig verschiedene Aussagen treffen kann, und wie wichtig es ist hier aufzupassen. Da können wir einiges in die Praxis mitnehmen!
Nicolas Sacotte – „Contentmarketing. Effizientes Seeding“
An einem konkreten Beispiel hat Nicolas Sacotte gezeigt, wie erfolgreiches Content Seeding betrieben werden, und wie man sich mit dem Keyword „Domainweltkarte“ ganz oben platzieren kann. Von der Planungsphase über Kreativprozess bis zum Content Design wurden alle Arbeitsschritte abgedeckt. In Erinnerung geblieben: “Durchschnitt ist nicht effizient”.
Unser Fazit: Das Vorgehen an sich war sehr interessant. Jedoch wurde der Vortrag durch unnötige Ausführungen gegen Ende extrem in die Länge gezogen. Allerdings konnten wir eine der 5 von Nicolas mitgebrachten Domainweltkarten ergattern Ein guter Fang! Ab sofort haben wir immer den Blick frei auf die Domains dieser Welt.
Morgen gibt es dann noch den letzten Teil mit allen Vorträgen aus dem Trustlink Room für euch!
Hier findet ihr den ersten Teil des Recaps mit allen Vorträgen aus dem Pagerank Room.
The post Recap SEO-Day 2013: Linkjuice appeared first on luna-park.